Die Hundevermittlung

Die Hundevermittlung ist ein Prozess, bei dem Hunde, die in Tierheimen, Rettungsorganisationen oder anderen Tierschutzeinrichtungen leben, an verantwortungsbewusste und liebevolle Adoptanten vermittelt werden. Das Hauptziel der Hundevermittlung besteht darin, den Hunden ein dauerhaftes Zuhause zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

Im Rahmen der Hundevermittlung werden die Hunde gründlich untersucht, tierärztlich versorgt und auf ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und ihre Eignung für bestimmte Familien oder Lebensumstände hin bewertet. Die Vermittler arbeiten eng mit den potenziellen Adoptanten zusammen, um sicherzustellen, dass der Hund und der neue Besitzer gut zueinander passen.

Die Hundevermittlung beinhaltet auch eine umfassende Beratung und Unterstützung für die Adoptanten, um sicherzustellen, dass sie über die richtigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sich um den Hund zu kümmern. Themen wie Hundeerziehung, Gesundheitsfürsorge, Ernährung und Verhaltensweisen werden behandelt, um eine erfolgreiche Integration des Hundes in sein neues Zuhause zu gewährleisten.

Es gibt verschiedene Arten von Hundevermittlungsorganisationen, einschließlich Tierheimen, Rettungsgruppen, Tierschutzvereinen und privaten Vermittlern. Jede Organisation hat ihre eigenen Richtlinien, Verfahren und Anforderungen für die Hundevermittlung. Einige Organisationen legen auch Wert auf Vor- und Nachkontrollen, um sicherzustellen, dass die Hunde in sicheren und liebevollen Umgebungen leben.

Die Hundevermittlung ist eine wunderbare Möglichkeit, einem Hund, der auf der Suche nach einem liebevollen Zuhause ist, eine zweite Chance zu geben. Durch die Adoption eines Hundes trägt man dazu bei, das Leben des Hundes zu verbessern und gleichzeitig selbst die Freude und die bedingungslose Liebe eines Haustieres zu erleben.

Grundsätzlich gelten hier die Regelungen für die Einreise mit Tieren in die Europäische Union. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei der Türkei um ein nicht gelistetes Drittland handelt. Alle Regelungen sind auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden.

Für Tierschutzvereine, die regelmäßig Tiere einführen, gelten außerdem die rechtlichen Regelungen zu Handelszwecken, da diese nach dem Willen der EU alle Sachverhalte regeln sollen, bei denen Tiere nicht nur zur rein privaten – eigenen − Haltung eingeführt werden.

Anders als die Formulierung in den Regelungen suggeriert, müssen die Tiere nicht aus gewerblichen Gründen eingeführt werden. Vielmehr fällt darunter

–          jede Einfuhr zur Weitergaben an andere

–          eine Einfuhr von mehr als 5 Tieren im Jahr.

Damit fallen Tierschutzvereine unter die Regelung zu Handelszwecken.

Darüber hinaus ist der Import von Wirbeltieren gemäß dem geänderten Tierschutzgesetz (TierSchG) seit 2014 erlaubnispflichtig. In Paragraf 11; Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 TierSchG heißt es: „Wer […] Wirbeltiere, die nicht Nutztiere sind, zum Zwecke der Abgabe gegen Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung in das Inland verbringen oder einführen oder die Abgabe solcher Tiere, die in das Inland verbracht oder eingeführt werden sollen oder worden sind, gegen Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung vermitteln, […] will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.“

Es ist daher für Tierschutzvereine immer nötig, die Einfuhr von Tieren aus dem Ausland nur mit Genehmigung des zuständigen Veterinäramtes vorzunehmen. Außerdem müssen die Tiere bei TRACES angemeldet werden. TRACES ist ein am 1. April 2004 von der Europäischen Union eingeführtes Datenbanksystem, mit dem der gesamte Tierverkehr innerhalb der EU sowie aus der und in die EU erfasst wird. Der vollständige Gesetzestext ist unter: https://www.gesetze-im-internet.de/tierseuchschbmv/ zu finden.

Als Tierschutzverein ist es unser zukünftiges Ziel, Hundevermittlungen durchzuführen und Hunden in Not ein dauerhaftes Zuhause zu vermitteln. Wir sind bereits als gemeinnütziger Verein registriert und werden die weiteren erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen erfüllen, um Vermittlungen durchführen zu können.

Um unsere Vision zu verwirklichen, werden wir angemessene Infrastrukturen, Ressourcen und Fachkenntnisse bereitstellen, um die Hunde angemessen zu betreuen, zu versorgen und zu vermitteln. Tierärzte, qualifiziertes Personal und sichere Einrichtungen werden ein fester Bestandteil unserer Organisation sein.

Unsere zukünftigen Vermittlungsprozesse werden sorgfältig gestaltet sein, um sicherzustellen, dass potenzielle Adoptanten für die Hundeadoption geeignet sind. Wir werden Hintergrundüberprüfungen, Vor- und Nachkontrollen sowie Adoptionverträge einführen, um sicherzustellen, dass die Hunde in liebevolle und verantwortungsvolle Hände kommen.

In Übereinstimmung mit den geltenden Tierschutzgesetzen und -vorschriften werden wir sicherstellen, dass unsere Hunde angemessene medizinische Versorgung, Pflege und Ernährung erhalten.

Unser zukünftiges Ziel ist es, jedem Hund die bestmögliche Chance auf ein erfülltes Leben zu bieten. Durch unsere Arbeit in der Hundevermittlung werden wir uns für den Schutz und das Wohlergehen der Tiere einsetzen. Mit unserem engagierten Team und der Unterstützung unserer Gemeinschaft werden wir positive Veränderungen in der Welt des Tierschutzes bewirken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner